
Match: Sommer-Edition (für den Sportunterricht)
Autor: Henrik Lühr & Lukas Metzech
Illustrationen von: Alina Schlegel (@alinas.illus), Lukas Metzech & Henrik Lühr
Dieses kleine Spiel eignet sich für Kinder im Grundschulalter und kann auch in höheren Jahrgangsstufen flexibel im Sportunterricht eingesetzt werden. Es kombiniert Bewegung mit Konzentration und schnellem Reaktionsvermögen. Die Mischung aus Laufduell und Suchspiel sorgt für hohen Motivationsfaktor.
Du erhältst die Spielanleitung inkl. Vorlagen als PDF-, PowerPoint- und Keynote-Datei.
Jetzt auch als eBook (PDF) verfügbar!
Du erhältst die Spielanleitung inkl. Vorlagen als PDF-, PowerPoint- und Keynote-Datei.

Spielanleitung
Material:
Match!-Karten, kleiner Kasten, Hütchen
Dauer:
ca. 5 – 15 Minuten
Spielbeschreibung:
Es werden zwei Teams gebildet, die sich jeweils in einer Reihe hinter der Startlinie aufstellen. In etwa 15 bis 20 Metern Entfernung wird ein Kasten platziert. Darauf legt die Spielleitung stets zwei Match!-Karten offen aus. Auf ein Startsignal laufen die ersten Teammitglieder gleichzeitig los. Am Kasten angekommen, betrachten sie die beiden Karten und versuchen, das Symbol zu erkennen und zu benennen, das auf beiden Karten identisch ist. Wer das richtige Symbol zuerst nennt, darf sich eine der beiden Karten nehmen und zur Startlinie zurücklaufen. Dort wird das nächste Teammitglied abgeklatscht und läuft direkt los. Die Person, die das Duell verloren hat, läuft ebenfalls sofort zurück und klatscht das nächste Teammitglied ab. Für jede gewonnene Karte erhält das jeweilige Team einen Punkt. Es gewinnt das Team, das am Ende die meisten Karten gesammelt hat. Nach jedem Duell legt die Spielleitung eine neue Karte auf den Kasten, sodass immer zwei Karten gleichzeitig offen liegen.
Varianten:
- Das Spiel wird nicht als Staffel durchgeführt. Stattdessen treten immer zwei Kinder im Laufduell gegeneinander an. Nach jedem Duell wird ein neues Startsignal gegeben.
- Es werden noch Hindernisse (z.B. Slalom, Bank zum Balancieren, Hürden etc.) aufgebaut, die auf dem Weg zu den Karten überwunden werden müssen.
Hinweis:
Das Spiel kann durch Varianten in Tempo und Anspruch leicht an unterschiedliche Altersgruppen oder motorische Voraussetzungen angepasst werden. Das Spiel gibt es auch im Handel unter den Namen „Dobble“, „Spot it“ etc.
