
Ninja Parcours: 20 Stationskarten für den Sportunterricht (Ninja Warrior)
In Anlehnung an die Fernsehshow “Ninja Warrior” haben wir verschiedene Stationskarten für den Sportunterricht entwickelt und erprobt. Mithilfe dieser Geräteaufbauten kann ein eigener Ninja-Parcours bzw. Circle in die Sporthalle geholt werden. Unterschiedliche Fähig- und Fertigkeiten, wie das Hangeln, Springen, Klettern, Schwingen usw., werden bei der Überwindung der Hindernisse geschult und gefestigt. Das Abschätzen der eigenen Fähigkeiten ist dabei besonders wichtig. Viele der Stationen können bereits zu Beginn der Sekundarstufe eingesetzt werden.
Du erhältst die Stationskarten als PDF-Datei und PowerPoint-Datei (DIN A4).
Station 1
Material:
2 Langbänke, 4 kleine Matten, 4 Sprungbretter, ggf. Anti-Rutsch-Matten
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Sprungbretter nicht wegrutschen! Nutzt ggf. Anti-Rutsch-Matten!
Aufgabe:
Springt von Sprungbrett zu Sprungbrett und berührt den Boden nicht!

Station 2
Material:
1 Mini-Trampolin, 2 kleine Matten, 1 Sprossenwand
Hinweis:
Achtet darauf, dass das Trampolin richtig eingerastet ist!
Aufgabe:
Springt vom Trampolin an die Sprossenwand und berührt den Boden nicht!

Station 3
Material:
2 Kästen (3- und 4-teilig), 1 Mini-Trampolin, 1 Weichbodenmatte, 2 kleine Matten, 2 Ringe mit Tau
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Kästen und das Trampolin richtig eingerastet sind! Verankert die Ringe ordnungsgemäß!
Aufgabe:
Springt vom Kasten auf das Trampolin, dann an die Ringe und schwingt zum anderen Kasten!

Station 4
Material:
3 Kästen (4-teilig), 6 kleine Matten, ggf. Anti-Rutsch-Matten
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Kastendeckel nicht wegrutschen! Nutzt ggf. die Anti-Rutsch-Matten zur Absicherung!
Aufgabe:
Springt von der ersten Matte über die Kastendeckel zur letzten Matte! Berührt die mittleren Matten und den Boden nicht!

Station 5
Material:
2 Turnböcke, 2 kleine Matten, 2 kleine Matten
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Turnböcke richtig eingerastet sind!
Aufgabe:
Überwindet die Turnböcke!

20 Stationskarten zum Thema “Ninja Parcours”
PDF-Datei (DIN A4) und PowerPoint-Datei (DIN A4)
Station 6
Material:
1 Mini-Trampolin, 1 kleine Matte, 1 Sprossenwand
Hinweis:
Achtet darauf, dass das Trampolin richtig eingerastet ist!
Aufgabe:
Springt vom Trampolin an die Sprossenwand und berührt den Boden nicht!

Station 7
Material:
2 Kästen (3- und 4-teilig), 1 Mini-Trampolin, 1 Tau, 1 Weichbodenmatte
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Kästen und das Trampolin richtig eingerastet sind!
Aufgabe:
Springt vom Kasten auf das Trampolin, dann an das Tau und schwingt zum anderen Kasten!

Station 8
Material:
2 Kästen (3- und 4-teilig), 5 kleine Matten, 1 Tau
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Kästen eingerastet sind!
Aufgabe:
Springt von dem einen Kasten an das Tau und schwingt zum anderen Kasten!

Station 9
Material:
3 Langbänke, 2 Weichbodenmatten, 1 Sprossenwand, ggf. Anti-Rutsch-Matten, ggf. Glocke
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Bänke ordentlich in der Sprossenwand eingehakt sind!
Aufgabe:
Klettert die Matten hoch!

Station 10
Material:
1 Kasten (7- oder 8-teilig), 4 kleine Matten
Aufgabe:
Achtet darauf, dass der Kasten richtig eingerastet ist!
Zu einfach?
Überwindet den Kasten!

Station 11
Material:
1 Reck, 2 kleine Kästen, 2 kleine Matten
Hinweis:
Achtet darauf, dass das Reck richtig eingerastet ist!
Aufgabe:
Hangelt euch von einem Kasten zum anderen Kasten!

Station 12
Material:
2 kleine Kästen, 4 kleine Matten, 2 Recke
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Recke richtig eingerastet sind!
Aufgabe:
Hangelt euch von einem Kasten zum nächsten Kasten!

Station 13
Material:
1 kleiner Kasten, 4 kleine Matten, 4 Turnringe am Tau
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Turnringe fest verankert sind!
Aufgabe:
Hangelt euch vom kleinen Kasten an den Ringen bis zur vierten Matte! Die anderen Matten sollen nicht berührt werden!

Station 14
Material:
2 kleine Kästen, 1 Reck, 1 Barren, 3 – 4 kleine Matten, 1 Leiter, Springseile
Hinweis:
Achtet darauf, dass das Reck und der Barren richtig eingerastet sind! Befestigt die Leiter mit den Springseilen, sodass diese nicht mehr wegrutschen kann!
Aufgabe:
Hangelt euch von dem einen Kasten zum anderen Kasten!

Station 15
Material:
2 Kästen (3-teilig), 2 Weichbodenmatten, 5 Gymnastikbälle, 1 Gymnastikmatte
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Kästen eingerastet sind!
Aufgabe:
Balanciert über die Gymnastikbälle von einem Kasten zum anderen Kasten!

Station 16
Material:
6 kleine Matten, 1 Kastendeckel, 1 Langbank
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Bank etwa mittig auf dem Kastendeckel liegt!
Aufgabe:
Balanciert über die Langbank von einer Matte zur anderen Matte!

Station 17
Material:
1 Langbank, 2 Ringe am Tau, 2 Weichbodenmatten oder andere Matten, 1 Trapez, ggf. kleine Matten
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Ringe ordnungsgemäß verankert sind! Nutzt ggf. kleine Matten zur Absicherung!
Aufgabe:
Balanciert über die Bank und springt anschließend auf die zweite Weichbodenmatte!

Station 18
Material:
2 kleine Matten, 1 Langbank, 5 – 7 Stangen
Aufgabe:
Begrenzt durch die Matten, wie weit die Bank wegrollen kann!
Zu einfach?
Balanciert über die Bank von einer Matte zur anderen Matte!

Station 19
Material:
1 Leiter, 1 Barren, 2 Weichbodenmatten oder andere Matten, ggf. Springseile
Hinweis:
Achtet darauf, dass der Barren richtig eingerastet ist! Befestigt die Leiter ggf. mit Springseilen, sodass diese nicht wegrutschen kann!
Aufgabe:
Geht die Leiter hinauf und springt anschließend auf die zweite Weichbodenmatte!

Station 20
Material:
2 Langbänke, 3 kleine Matten, 1 Weichbodenmatte
Hinweis:
Achtet darauf, dass die Bänke weit genug auseinanderstehen!
Aufgabe:
Kriecht unter der Weichbodenmatte hindurch!

20 Stationskarten zum Thema “Ninja Warrior”
PDF-Datei (DIN A4) und PowerPoint-Datei (DIN A4)
Nach Zahlungseingang kannst du die Stationskarten einfach herunterladen und anschließend ausdrucken. Laminiert halten die Karten ein Leben lang und sind immer wieder im Sportunterricht der Sekundarstufe einsetzbar.
Hinweise zur Unterrichtsgestaltung
Bei der Auswahl der Stationskarten sollte beachtet werden, dass die verwendeten Geräte in der Sporthalle vorhanden sind. Wir haben versucht die Karten so zu gestalten, dass diese in möglichst vielen Schulen eingesetzt werden können. Auf der letzten Seite kannst du bei Bedarf deine eigene Stationskarte hinzufügen.
Den Schülerinnen und Schülern sollte genügend Zeit zum Ausprobieren der einzelnen Stationen gegeben werden. Sinnvoll ist es Kleingruppen zu bilden, damit es sich nicht an einzelnen Stationen staut. Bezüglich der Bewegungsausführung kann vorgegeben werden, dass diese möglichst zügig, flüssig, schnell, sicher, elegant etc. sein sollte.
In der Anwendungsphase der Unterrichtsstunde können noch einmal alle Stationen hintereinander (auf Zeit) durchlaufen bzw. bewältigt werden. Einigt euch am besten vorher, was passiert, wenn der Boden berührt oder eine Station ausgelassen wird.
Die meisten dieser Stationskarten können in besonders sportlichen Lerngruppen bereits zu Beginn der Sekundarstufe eingesetzt werden.