15 schöne Abenteuer- und Geländespiele für Kinder und Jugendliche
Autoren: Alina Schlegel, Ramy Azrak & Henrik Lühr
Illustratorin: Kim-Lena Schoenmakers
Bei Abenteuer- und Geländespielen handelt es sich um Spiele, die in der Natur bzw. im Freien gespielt werden. Sie können in einem Waldgebiet, einem Naturpark, in einer Ortschaft oder auf einer großen Wiese mit einer flexiblen Gruppengröße durchgeführt werden. Die Spiele sind sehr facettenreich, denn sie bieten neben Spielspaß und Abenteuer auch ein tolles Naturerlebnis.
Die meisten Spiele können bereits mit Kindern gespielt werden. Sie eignen sich beispielsweise bei Geburtstagen, Feriencamps, Zeltlagern oder Klassenfahrten.
Wer findet zuerst?
Dauer:
ca. 10 – 20 Minuten
Material:
Aufgabenblätter, Stifte
Spielbeschreibung:
Es werden Teams eingeteilt. Sie bekommen ein Aufgabenblatt ausgeteilt, auf dem verschiedene Naturprodukte bzw. Gegenstände abgebildet sind. Das Ziel der einzelnen Gruppen ist es diese Gegenstände auf dem vorgegebenen Gelände zu suchen und zum Ablageort zu bringen. Welche der Gruppen schafft es als erstes die Gegenstände zu sammeln?
Mögliche Gegenstände:
- ein Ahornblatt
- ein Stein
- eine Blume
- ein Zweig, der aussieht wie ein „Y“
- Beeren
- Moos
- ein Tannenzapfen
- ein Stück Baumrinde
- …
Varianten:
- Es wird eine Zeit vorgegeben, z. B. 10 Minuten. Das Team, das in dieser Zeit am meisten der Gegenstände gefunden hat, gewinnt das Spiel.
- Es wird nicht in Teams gespielt, sondern alle Teilnehmer*innen erhalten die Aufgabe die Gegenstände zu sammeln. Wer schafft es am schnellsten?
- Die Spieler*innen müssen die Gegenstände nicht sammeln, sondern fotografieren (siehe Fotochallenge).
Versteckspiel
Dauer:
ca. 10 bis 20 Minuten
Material:
kein Material notwendig
Spielbeschreibung:
Ein Kind steht mit dem Rücken zur Gruppe an einer Wand oder an einem Baum, hält sich die Augen zu und zählt bis 50. Währenddessen verstecken sich die anderen Gruppenmitglieder so gut wie möglich im Gelände. Nach dem Zählen versucht das suchende Kind die anderen zu finden. Hat das Kind ein anderes Kind gefunden, muss es laut ihren Namen sagen. Das gefundene Kind hilft anschließend dem suchenden Kind und versucht die restlichen Kinder zu finden. Es gewinnt das Kind, das als letztes entdeckt wurde.
Varianten:
- Es muss nicht der Namen des gefunden Kindes gerufen, sondern es muss getickt werden.
- Die versteckten Kinder müssen, nachdem sie gefunden wurden, in ein „Gefängnis“ (markierter Bereich im Gelände). Von dort können sie von anderen noch nicht gefundenen Kindern mit einem „High Five“ befreit werden.
- Es wird mit mehreren Sucherinnen bzw. Suchern gespielt.
Schnitzeljagd
Dauer:
ca. 1 bis 3 Stunden
Material:
Aufgabenblätter, Hinweise, Markierungen (z. B. Luftballons, Holzspäne, Stöckchen, Steinhaufen), Schatz
Spielbeschreibung:
Die Spielleitung überlegt sich eine Strecke und verteilt auf der Strecke verschiedene Hinweise, wie Pfeile aus Holzspäne, Luftballons oder andere Markierungen. Am Ende der Schnitzeljagd gibt es meist einen Schatz, den die Teilnehmer*innen durch die Hinweise finden sollen.
Varianten:
- Zusätzlich erhalten die Spieler*innen ein Aufgabenblatt mit verschiedenen Fragen, die sie während der Schnitzeljagd beantworten sollen.
- Die Spieler*innen müssen auf dem Weg Kontrollpunkte ablaufen. Zur Kontrolle können ortsspezifische Fragen („Welches Schild steht zwischen den beiden Birken?“) oder Fotos von den Kontrollpunkten dienen.
- Die Spieler*innen erhalten eine Landkarte, auf der der Weg markiert ist. Ggf. kann auch mit einem Kompass gespielt werden (Orientierungslauf).
- Auf dem Weg werden verschiedene Stationen bzw. kleine Spiele aufgebaut, wie beispielsweise „Gummistiefel-Weitwurf“, Riech-Stationen etc.
- Es werden Buchstaben ausgehängt, die die Teilnehmer*innen während auf der Strecke finden müssen. Diese ergeben ein Lösungswort.
- Es werden verschiedene Holztiere oder laminierte Fotos von Tieren auf Weg positioniert, die die Spieler*innen während der Wanderung finden und benennen sollen.
- Am Computer oder mit einem mobilen Endgerät können z. B. mit der „Actionbound“-App mobile Abenteuer oder interaktive Guides erstellt werden. Die App ist sehr umfangreich und bietet zahlreiche Funktionen, wie GPS, Quiz-Fragen, QR-Codes, Belohnungssysteme etc.).
Capture the Flag
Dauer:
ca. 15 bis 25 Minuten
Material:
Fahnen
Spielbeschreibung:
Es werden zwei Teams gebildet. Beide Teams haben ein Areal, auf dem in der Ecke eine Fahne des gegnerischen Teams aufgestellt wird. Das Ziel der beiden Teams ist es, die Fahne aus dem gegnerischen Areal ins eigene Areal zu bringen. Damit sich die Verteidiger*innen nicht direkt neben die Fahne stellen kann, ist die Fahne in der Mitte eines drei Meter großen Kreises aufgestellt, in das die verteidigenden Spieler*innen nicht laufen dürfen.
Im gegnerischen Areal können die Spieler*innen getickt werden. Passiert das, dann muss die Person ins Gefängnis. Das Gefängnis hat ebenfalls einen drei Meter großen Radius, das sich im eignen Areal befindet. Befreit werden können Teammitglieder aus dem Gefängnis, indem sie mit einem „High Five“ von einem Teammitglied abgeschlagen werden. Gewonnen hat ein Team, dass es geschafft hat die gegnerische Fahne zu erobern oder alle Gegenspieler*innen gefangen hat.
Varianten:
- Die Gegenspieler*innen werden nicht getickt, sondern müssen mit einem Ball abgeworfen werden.
- Es wird mit drei oder vier Teams gespielt.
Fotosuche
Dauer:
ca. 1 bis 2 Stunden
Material:
Fotos, Aufgabenblätter
Spielbeschreibung:
Zunächst werden Fotos aus dem Ort bzw. dem Gelände erstellt, z. B. von einer Bushaltestelle, einem markanten Baum, einem Spielplatz, einem Geschäft etc. Die Fotos werden ausgedruckt und jedem Team mit jeweils einer Frage mitgegeben. Die Spieler*innen müssen in ihren Team in der vorgegebenen Zeit versuchen die Orte ausfindig zu machen und die Fragen zu beantworten.
Mögliche Fragen können sein:
- Wie lautet der Name der Bushaltestelle?
- Welchen Umfang hat der Baum?
- Wie viele Rutschen hat der Spielplatz?
- Was kostet das blaue Fahrrad im Schaufenster?
Am Ende des Spiels wird auswertet, welches Team die Orte gefunden hat und die meisten Fragen richtig beantwortet hat.
Variante:
Die Fragen werden nicht zu Beginn den Gruppen mitgegeben, sondern an dem Ort in einem Briefumschlag versteckt.
Die Gruppen erhalten keine Fotos, sondern Beschreibungen der Orte, die sie finden sollen.
Nachtwanderung
Dauer:
ca. 1 bis 3 Stunden
Material:
Taschenlampen
Spielbeschreibung:
Ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd wird von der Spielleitung eine Strecke vorbereitet, die die Teilnehmer*innen nachts laufen sollen. Ausgerüstet mit einer Taschenlampe sollen die Spieler*innen den Hinweisen folgen. Durch die Dunkelheit wird die Wanderung zum besonderen Erlebnis.
Varianten:
- Die leise Nachtwanderung: Zumindest ein Streckenteil wird ohne zu sprechen zurückgelegt.
- Gruselgeschichten erzählen: Mit Vorlaufzeit von ca. einer Woche kann die Übungsleitung die Nachtwanderung ankündigen und allen Teilnehmer*innen die Hausaufgabe geben sich für die Nachtwanderung eine kurze Gruselgeschichte (maximal 5 Minuten) zu überlegen, die dann der gesamten Gruppe erzählt wird.
- Kleine Spiele: Während der Nachtwanderung können kleine Spiele, wie beispielsweise Teebeutelweitwurf, Slalomlauf um Kerzen etc. eingebunden werden.
- Buchstabensuche: Auf dem Weg werden Buchstaben ausgehängt, die die Teilnehmer*innen finden und notieren sollen. Am Ende ergeben die Buchstaben ein Lösungswort.
- Zurück führt das Licht: Auf dem Weg können kleine Teelichter im Glas aufgestellt werden, sodass die Teilnehmer*innen den Weg alleine zurück finden.
- Lagerfeuer und Stockbrot: Einen tollen Ausklang einer Nachtwanderung bietet ein Lagerfeuer mit Heißgetränken und Stockbrot.
Räuber und Gendarm
Dauer:
ca. 20 bis 60 Minuten
Material:
Hütchen, Äste, Kleidungsstücke o. ä.
Spielbeschreibung:
Bevor das Spiel beginnt, wird das Gelände, auf dem gespielt wird, eingegrenzt. Zudem wird mithilfe der Hütchen, Äste etc. ein Gefängnis für die „Räuber“ markiert. Anschließend werden zwei Gruppen gebildet: Die „Räuber“ und die „Gendarmen“. Damit das Spiel nicht zu lange dauert, sollte vorab eine maximale Spieldauer festgelegt werden.
Nachdem die beiden Gruppen gebildet wurden, kann das Spiel beginnen. Die „Räuber“ haben nun etwa zwei Minuten Zeit, sich auf dem Gelände zu verstecken. Ziel der „Gendarmen“ ist es, die „Räuber“ zu fangen und ins Gefängnis zu bringen. Gelingt es ihnen, vor Ablauf der Spielzeit, haben sie das Spiel gewonnen.
Die „Gendarmen“ fangen die „Räuber“, indem sie diese ticken. Getickte „Räuber“ müssen ohne Gegenwehr mit dem „Gendarmen“ ins Gefängnis kommen. Gefangene „Räuber“ können jedoch mit einem „High Five“ durch einen anderen „Räuber“ befreit werden. Somit haben die Gendarmen zum einen die Aufgabe die „Räuber“ zu fangen und das „Gefängnis“ zu bewachen.
Nach einem Durchgang können die Rollen der Spieler*innen getauscht werden.
Varianten:
- Die „Gendarmen“ dürfen am Gefängnis keine sogenannte „Katzenwache“ machen. Das bedeutet, dass die „Gendarmen“ nicht direkt am Gefängnis warten dürfen. Sie müssen beispielsweise einen Abstand von fünf Metern halten.
- Gefangene „Räuber“ kommen nicht ins Gefängnis, sondern werden ebenso zu „Gendarmen“.
- Die „Gendarmen“ müssen die „Räuber“ nicht ticken, sondern mit einem weichen Ball abwerfen.
Auf den Baumstamm
Dauer:
ca. 5 Minuten
Material:
Baumstamm oder Bank
Spielbeschreibung:
Die Gruppe bekommt die Aufgabe sich gemeinsam auf einen Baumstamm zu stellen. Das funktioniert nur, wenn sie als Team agiert und sich gegenseitig hilft und hält. Schafft es die Gruppe sich 10 Sekunden auf dem Stamm zu halten?
Variation:
- Alle Spieler*innen stellen sich auf den Baumstamm. Von der Spielleitung erhalten sie die Aufgabe sich zu sortieren, z. B. nach Körpergröße. Dabei dürfen sie den Baumstamm allerdings nicht verlassen. Wie lange braucht die Gruppe? (siehe Sortierspiel).
- Das Spiel wird auf einer Sitzbank gespielt.
Wer findet das Lösungswort?
Dauer:
ca. 15 bis 20 Minuten
Material:
Zettel, Stifte, Bänder bzw. Kabelbinder
Spielbeschreibung:
Auf dem Gelände werden verschiedene Buchstaben auf laminierten Zetteln ausgehängt. Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich auf die Suche nach den Buchstaben machen. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. Immer wenn ein Teammitglied einen Buchstaben gefunden hat, läuft es zurück zur Basis der Gruppe und notiert dort den Buchstaben auf einem Zettel. Wenn die Spieler*innen einige Buchstaben gefunden haben, versuchen sie das Lösungswort herauszufinden. Gewonnen hat das Team, das zuerst das komplette Lösungswort herausgefunden und notiert hat.
Mögliche Lösungswörter:
- Zeltlager
- Lagerfeuer
- Klassenfahrt
- …
Varianten:
- Anstatt eines Lösungswortes steht auf jedem Zettel ein Wort. Zusammengesetzt ergeben die verschiedenen Wörter ein Sprichwort.
- Mehrere Teams spielen gegeneinander.
Fotochallenge
Dauer:
ca. 15 – 30 Minuten
Material:
Aufgabenblätter, Smartphone, ggf. Stifte
Spielbeschreibung:
Die Teilnehmer*innen werden in Gruppen eingeteilt. Anschließend erhalten sie ein Aufgabenblatt, auf dem verschiedene Begriffe (Gegenstände, Orte etc.) aufgelistet sind. Ziel der Gruppen ist es die verschiedenen Gegenstände etc. zu fotografieren. Das Team, welches die Aufgabe am schnellsten erledigt und zurück am Startpunkt ist, gewinnt das Spiel.
Varianten:
- Es wird eine Zeit vorgegeben, z. B. 15 Minuten. Das Team, das in dieser Zeit am meisten der Gegenstände fotografiert hat, gewinnt das Spiel.
- Es wird nicht in Teams gespielt, sondern alle Teilnehmer*innen erhalten die Aufgabe die Gegenstände zu fotografieren. Wer schafft es am schnellsten?
Tauschchallenge
Dauer:
ca. 1 Stunde
Material:
Klopapierrollen
Spielbeschreibung:
Die Teilnehmer*innen werden in zwei bis drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine Klopapierrolle. Anschließend werden die Teilnehmer*innen durch den Ort bzw. die Stadt geschickt. Sie sollen von Haustür zu Haustür gehen und die Klopapierrolle gegen einen anderen Gegenstand eintauschen. Diesen Gegenstand sollen sie anschließend an der nächsten Haustür wieder tauschen. Es gewinnt das Team, das am Ende der Spielzeit den lustigsten Gegenstand getauscht hat.
Varianten:
- Die Gruppen machen eine Stadtralley, bei der sie verschiedene Aufgaben erfüllen müssen und tauschen nebenbei Gegenstände.
- Ziel des Spiels ist es einen möglichst hässlichen, kuriosen oder seltenen Gegenstand zu finden.
Geheime Wasserquelle
Dauer:
ca. 30 bis 60 Minuten
Material:
Geländekarten, Wasserkanister, Eimer
Spielbeschreibung:
Zwei Teams erhalten eine Geländekarte, wo Wasserquellen aufgezeichnet sind. Die erste Aufgabe für die Teams ist es, diese zu suchen. Auf ihrer Suche transportieren sie einen leeren Wasserbehälter. Haben sie die Wasserquelle gefunden, dann müssen sie schnell handeln und ihren Behälter mit Wasser füllen und zur Basis transportieren. Dort haben beide Teams einen großen Eimer, den sie bis zum Anschlag füllen müssen. Um dies zu schaffen, müssen sie die Strecke mehrmals zurücklegen. Das Team, welches diese Aufgabe zuerst bewältigt, gewinnt das Duell.
Variationen:
- Die Strecke kann verkürzt oder verlängert werden.
- Die Behältergröße kann variiert werden (Trinkflasche, Becher, Schwamm etc.).
Die Tiersuche
Dauer:
ca. 45 Minuten
Material:
Tiere aus Pappe, laminierte Tierfotos oder Stofftiere
Spielbeschreibung:
Die Spielleitung stellt entlang eines Waldweges verschiedene Tiere aus Pappe oder Fotos von diesen Tieren auf (Eichhörnchen, Hase, Fuchs, Reh, Specht, Wildschwein, etc.). Dann läuft die Gruppe diesen Weg entlang. Die Teilnehmer*innen versuchen sich alle Tiere zu merken. Am Ende des Weges werden Zettel und Stifte ausgeteilt. Alle schreiben auf, welche Tiere sie gesehen haben. Wer konnte sich die meisten Tiere merken?
Variationen:
- Für die richtige Reihenfolge gibt es Zusatzpunkte.
- Statt Tiere werden Buchstaben laminiert in die Bäume gehängt, die ein Lösungswort ergeben.
Fette Beute
Dauer:
ca. 15 – 20 Minuten
Material:
kein Material notwendig
Spielbeschreibung:
Zwei Teams haben ein Lager, das sie so gut wie möglich füllen müssen. Alle Spieler*innen haben im Hosenbund hinten ein Markierungsband heraushängen. In der Spielfeldmitte liegen lauter Schätze (z.B. Tennisbälle oder andere „Schätze“). Beide Teams versuchen so viele Schätze wie möglich ins eigene Lager zu bringen. Gegnerische Spieler*innen können das verhindern, indem sie den „Lebensfaden“ aus dem Hosenbund ziehen. Ohne Lebensfaden muss diejenige Person sofort alle transportierten Schätze in die Spielfeldmitte zurückbringen und sich ins eigene Lager begeben. Das Team, das nach der abgelaufenen Spielzeit die meisten Schätze im eigenen Lager hat, gewinnt das Spiel.
Varianten:
- Es darf nur jeweils ein Gegenstand transportiert werden.
- Die Gegenstände dürfen Gegenspieler*innen auch stibitzt werden.
Bäume ertasten
Dauer:
ca. 10 bis 15 Minuten
Material:
Augenbinden oder Schals
Spielbeschreibung:
Es werden Zweierpärchen gebildet. Eine Person hat die Augen verbunden und wird von der anderen Person im Wald zu einem Baum geführt (15 bis 30 Meter). Die Person soll mit ihren Händen den Baum abtasten, um ihn später aufgrund von auffälligen Merkmalen wiederzufinden. Anschließend wird die Person wieder an die Ausgangsstelle zurückgeführt und ihr die Augenbinde abgenommen. Gelingt es ihr den Baum wiederzufinden? Danach wechselt das Tandem die Rollen.