35+ Ballspiele für den Sportunterricht

35+ schöne Ballspiele für den Sportunterricht

Neben den großen Sportspielen, wie Fuß-, Hand- und Basketball, werden im Sportunterricht vor allem Ballspiel-Klassiker, wie Völkerball und Brennball, gespielt. Nachfolgend möchten wir euch aufzeigen, dass es noch viele schöne Alternativen gibt, die ihr unbedingt einmal ausprobieren solltet.

Wir stellen euch Ballspiele vor, die bereits mit Kindern in der Grundschule durchgeführt werden können. Bei all diesen Spielen steht der Umgang mit dem Ball (Werfen, Fangen, Passen, Dribbeln etc.) im Vordergrund. Viele dieser Spiele eignen sich sowohl zur Erwärmung als auch am Ende einer Sportstunde. 

Diese und weitere Spiele haben wir jetzt auch übersichtlich in einem eBook inkl. Farbleitsystem zusammengefasst. 

Ballspiel: Inselball

Inselball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Turnmatten, Bälle, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Klasse wird in drei Teams aufgeteilt, welche gegeneinander antreten. Zu jeder Gruppe gehört eine Turnmatte, eine sogenannte Insel, welche sie individuell platzieren darf. Während des Spielverlaufs sollen die Schüler*innen innerhalb ihrer Mannschaft zusammenarbeiten und die gegnerische Mannschaft mit den Bällen abwerfen. Die getroffenen Spieler*innen werden auf ihre eigene Insel verbannt und kommen erst wieder frei, wenn sie von dort aus jemanden aus dem anderen Team abwerfen. Gewonnen hat das Team, welches alle Mitglieder*innen der anderen beiden Mannschaften auf ihre Insel geschickt hat.

Variationen:

  • Das Spiel wird nach einer vorher festgelegten Zeit beendet. Die Mannschaft, die nach Ablauf der Zeit die wenigsten Spieler*innen auf der Insel hat, gewinnt.
  • Es kann mit zwei Inseln pro Gruppe gespielt werden.
  • Statt drei Teams kann es auch nur zwei oder sogar vier Teams geben.
Ballspiel: Pantherball

Pantherball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Bälle, Bänke, Turnmatten, Weichböden, Parteibänder, Basketballkörbe

Spielbeschreibung:

Bei diesem Spiel wird die Klasse in zwei Mannschaften aufgeteilt, welche sich gegenseitig mit drei (oder mehreren) Bällen abwerfen. Das Spielfeld wird in zwei Hälften aufgeteilt. Getroffene Schüler*innen müssen sich der Reihenfolge nach auf die Bank im gegnerischen Feld setzen. Früher abgeworfene Spieler*innen sitzen am dichtesten an der Mittellinie. Alle Teilnehmer*innen dürfen sich ausschließlich in ihrer Spielhälfte bewegen, mit Ausnahme des Steges, der von allen betreten werden darf. Der Steg wird mit Weichböden und kleinen Turnmatten gebaut (siehe Abbildung). Nur vom Mattenhaufen in der Mitte dürfen die Spieler*innen den Ball auf den Korb werfen. Wird ein Korb getroffen, so werden alle eigenen Teammitglieder*innen befreit und dürfen wieder mitspielen. Wenn nur das Brett getroffen wird, ist das Teammitglied, welches am dichtesten an der Mittellinie auf der Bank sitzt, befreit. Alle Spieler*innen dürfen sich frei auf dem Steg bewegen, dürfen andere abwerfen und von der gegnerischen Mannschaft abgeworfen werden. Gewonnen hat das Team, das zuerst eine vorher festgelegte Anzahl der Spieler*innen des gegnerischen Teams abgeworfen hat.

Variationen:

  • Auch die Spieler*innen, die auf der Bank sitzen, dürfen abwerfen, wenn sie einen Ball bekommen. Dabei dürfen sie jedoch nicht aufstehen.
  • Es darf von überall auf das Brett geworfen werden.
  • Die Spieler*innen dürfen den Ball nur auf das Brett werfen, wenn sie sich auf der hintersten Matte in der gegnerischen Spielhälfte befinden.
  • Gewonnen hat das Team, dass alle gegnerischen Spieler*innen abgeworfen hat.
Ballspiel: Frantic

Frantic

Dauer:

5 – 10 Minuten

Material:

Tennisbälle, Stoppuhr

Spielbeschreibung:

Es ist von Vorteil, wenn zwei Spielleiter*innen den Überblick über das Vorgehen behalten. Ziel der Klasse ist es, alle Tennisbälle in Bewegung zu halten. Am Anfang gleicht die Anzahl der Bälle der Anzahl der Schüler*innen. Wenn 30 Sekunden vergangen sind, gibt ein*e Spielleiter*in alle 10 Sekunden einen neuen Tennisball dazu und stoppt gleichzeitig die Gesamtdauer des Spiels. Währenddessen behält die bzw. der zweite Lehrende die Bälle im Blick und zählt laut mit, wie viele Bälle liegen bleiben. Ist der fünfte Ball nicht mehr in Bewegung, so gibt sie bzw. er mit einem Pfiff oder Stopp-Ruf das Ende des Spiels bekannt. Wenn die erste Runde vorüber ist, erfahren die Kinder wie lange sie es geschafft haben die Bälle in Bewegung zu halten. Sie sollen sich gemeinsam eine Taktik überlegen, mit der sie es schaffen, diese Zeit in der nächsten Runde zu überbieten.

Varianten:

  • Statt mit vielen Bällen zu beginnen, kann mit einem einzigen Ball begonnen werden. Alle 10 Sekunden wird ein neuer Ball hineingeworfen.
  • Statt Bälle können Luftballons verwendet werden, die in der Luft gehalten werden müssen. Hierbei muss ggf. die Spielfläche etwas verkleinert werden.
  • Ebenso kann das Spiel mit Gymnastikreifen gespielt werden, die in Schwung gehalten werden müssen.
  • Die Spieler*innen dürfen jeden Ball nur einmal hintereinander berühren.
Ballspiel: Mondball

Mondball

Dauer:

5 – 10 Minuten

Material:

Wasserball

Spielbeschreibung:

In diesem Spiel wird die Kommunikation in der Gruppe gefordert. Das Ziel besteht darin einen aufgeblasenen Wasserball so lange wie möglich in der Luft zu halten, ohne dass er auf dem Boden aufkommt. Dabei ist es nicht erlaubt, dass eine Schüler*in den Ball mehr als einmal hintereinander berührt. Für jeden Ballkontakt gibt es einen Punkt.

Variationen:

  • Alle Spieler*innen, die den Ball berührt haben, müssen sich hinsetzen und dürfen den Ball erst dann wieder spielen, wenn die gesamte Gruppe einmal an der Reihe war. Für jede geschaffte Runde gibt es einen Punkt.
  • Der Ball soll von einem Start- zu einem Endpunkt durch die Halle befördert werden. Fällt der Ball zwischendurch herunter, so muss wieder am Startpunkt angefangen werden.
  • Zwei Mannschaften spielen gegeneinander. Das Team, das den Ball länger in der Luft hält, gewinnt.
Ballspiel: Mauerball - Jagdball

Mauerball (Jagdball)

Dauer: 

ca. 15 Minuten

Material: 

SoftbälleBänke, Kästen, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Lehrkraft teilt die Klasse in zwei Mannschaften auf. Das Spielfeld wird durch die Mittellinie geteilt, wobei zusätzlich links und rechts außen auf der Linie zwei Bänke platziert werden. Jedes Team darf sich ausschließlich in eigenen Hälfte des Spielfeldes aufhalten. In die Mitte der beiden Spielfeldhälften wird jeweils ein großer Kasten gestellt, hinter dem sich die Schüler*innen während des Spiels verstecken können. Je nach Gruppengröße wird mit 2 – 6 Softbällen gespielt, mit denen die Teammitglieder*innen versuchen ihre Gegenspieler*innen abzuwerfen. Alle getroffenen Spieler*innen müssen sich rittlings auf eine der Bänke setzen. Dort dürfen sie gegnerische Bälle abfangen, abwehren und ihrer Mannschaft zuspielen. Es ist ihnen jedoch untersagt selbst die gegnerischen Spieler*innen abzuwerfen. Das Spiel endet entweder, wenn sich in einer Spielfeldhälfte nur noch drei Schüler*innen befinden oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit. Im zweiten Fall hat das Team mit der höheren Anzahl an Spieler*innen im eigenen Feld gewonnen.

Variationen:

  • Statt zwei Spielhälften wird die Halle in drei Felder aufgeteilt. Im mittleren Teil dürfen sich alle Schüler*innen aufhalten.
  • Statt sich auf die Bank zu setzten, müssen sich getroffene Spieler*innen auf den Boden legen. Vor dem Spiel werden Helferpaare bestimmt. Diese tragen mithilfe von zwei Gymnastikstäben ihre*n getroffene*n Mitspieler*in auf eine Turnmatte, welche hinter dem eigenen Spielfeld platziert ist. Auf der Matte angekommen ist die bzw. der Spieler*in erlöst und darf wieder am Spiel teilnehmen. Die Helfer dürfen beim Transport nicht abgeworfen werden.
Ballspiel: Abwurfspiel

Abwurfspiel

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Softbälle, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es wird ein zwei- bis sechsköpfiges „Fänger“-Team gebildet. Dieses bekommt Parteibänder ausgeteilt. Deren Ziel ist es mit präzisen Pässen ihre Mitspieler*innen mit Softbällen abzuwerfen. Dabei dürfen die Kinder bzw. Jugendlichen in der gesamten Halle umherlaufen. Die getroffenen Spieler*innen bekommen ebenso ein Parteiband von der Spielleitung ausgehändigt und gehören ab sofort zu den Jäger*innen. Schafft es ein*e Spieler*in den Ball sicher zu fangen, so gilt sie bzw. er als nicht abgeworfen und darf weiterlaufen, nachdem sie bzw. er den Ball auf den Boden gelegt hat.

Variationen:

  • Es werden zwei gleich große Teams gebildet, die sich gegenseitig abwerfen. Alle Spieler*innen, die getroffen wurden, müssen sich auf eine Bank am Rand des Spielfeldes setzen. Das Team, das nach einer vorher abgemachten Zeit noch mehr Spieler*innen auf dem Spielfeld hat, gewinnt das Spiel.
  • Es wird noch ein andersfarbiger Rettungsball eingeführt. Diesen können sich die weglaufenden Spieler*innen geschickt zuwerfen und sich zu schützen, denn Schüler*innen, die den Rettungsball in der Hand halten, dürfen nicht abgeworfen werden.

Jetzt auch als eBook verfügbar!

Diese und weitere Ballspiele haben wir übersichtlich in einem eBook inkl. Farbleitsystem zusammengefasst. 

Ballspiel: Brettball

Brettball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Basketball, Basketballkörbe, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Schüler*innen werden in zwei Mannschaften eingeteilt. Jede Mannschaft versucht den Basketball gegen das gegnerische Basketballbrett zu werfen. Die Schüler*innen dürfen mit dem Ball nicht dribbeln und nur drei Schritte gehen, danach muss der Ball abgespielt oder auf das Brett geworfen werden. Ziel ist es den Ball so gegen das Brett zu werfen, dass dieser anschließend auf den Boden fällt. Dann hat die Mannschaft einen Punkt. Wird der abprallende Ball jedoch von der gegnerischen Mannschaft gefangen, gibt es keinen Punkt und das Spiel geht direkt weiter. Hat eine Mannschaft einen Punkt erspielt, erhält die gegnerische Mannschaft den Ball und bringt ihn hinter der eignen Grundlinie wieder ins Spiel.

Varianten:

  • Die Spieler*innen dürfen mit dem Ball dribbeln.
  • Wenn eine Mannschaft in den Korb wirft, erhält sie zwei Punkte.
  • Der Ball muss nicht auf dem Boden aufkommen um einen Punkt zu erzielen, sondern von der eigenen Mannschaft gefangen werden.
Ballspiel: Bälle raus!

Bälle raus!

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Langbänke, Bälle, Stoppuhr, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung:

Aus vier Bänken wird im Mittelpunkt der Halle ein Viereck zusammengestellt. In dieses Viereck werden alle Bälle hineingelegt. Die Anzahl der Bälle ist abhängig von der Klassengröße. Es sollten mehr Bälle als Schüler*innen sein. Nun teilt die Lehrperson die Kinder bzw. Jugendlichen in zwei Gruppen auf und stoppt innerhalb des Spiels die Zeit. Während die eine Gruppe die Bälle schnellstmöglich aus der Mitte hinauswirft, muss die andere Gruppe die Bälle einfangen und zurück in das „Bällelager“ befördern. Sobald kein Ball mehr in der Mitte liegt, wird die Zeit gestoppt und die Mannschaften wechseln ihre Rollen. Gewonnen hat das Team, das weniger Zeit benötigt, um das Viereck vollständig zu leeren.

Variationen:

  • Es gibt zwei Bällelager. Hierzu wird die Sporthalle einfach in der Mitte mit Langbänken geteilt. Jedes Team muss sein Lager leeren und das Lager des gegnerischen Teams füllen. Das Team, dessen Lager als erstes leer ist, hat gewonnen.
  • Es kann mit drei oder vier Teams gespielt werden. Bei dieser Variante wird das Spielfeld mithilfe von Langbänken in drei oder vier gleich große Felder geteilt. Jedes Team erhält gleich viele Bälle. Das Team, dessen Lager als erstes leer ist, hat gewonnen.
Grätschball

Grätschball

Dauer:

ca. 10 – 15 Minuten

Material:

Handball, Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Bei Grätschball gelten die vereinfachten Handballregeln. Zwei Mannschaften spielen auf dem Handballfeld ohne einen Torwart gegeneinander. Jedes Team soll durch ein geschicktes Zusammenspiel und präzises Passen in die gegnerische Spielhälfte vordringen. Um ein Tor zu erzielen, muss der Ball außerhalb des Torraumes von einer Spielerin bzw. einem Spieler durch die eigenen gegrätschten Beide hindurch in das Tor getroffen werden. Dabei darf mit einer oder beiden Händen geworfen werden.

Variationen:

  • Statt durch die eigenen Beine muss der Ball durch die gegrätschten Beine eines Teammitglieds geworfen werden. Somit muss noch stärker zusammengearbeitet werden.
  • Bei einer hohen Anzahl der Spieler*innen können auch mehrere Bälle verwendet werden.
Ballspiel: Squash-Handball

Squash-Handball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Handball, Hütchen, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Klasse wird in zwei Mannschaften aufgeteilt und spielt nach vereinfachten Handballregeln gegeneinander. Um einen Punkt zu erzielen, muss die bzw. der Spieler*in den Ball zuerst auf den Boden, von dort an die Wand und nochmals auf den Boden prellen. Die Gegenspieler*innen müssen versuchen den Punkt zu verhindern, indem sie den Ball vor dem zweiten Aufprall fangen. Es wird kein Punkt erzielt, wenn der Ball außerhalb des Spielfeldes aufkommt.

Variationen:

  • Das Dribbeln im Spiel kann verboten und dadurch das Zusammenspiel gefördert werden.
  • Wird der Ball von dem gegnerischen Team gefangen, so bekommt das Team einen Punkt.
  • Ziel dieser Variante ist es den Ball so gegen die Wand des gegnerischen Teams zu werfen, dass ein Teammitglied den Abpraller von der Wand fangen kann, ohne dass der Ball vorher den Boden berührt.
Ballspiel: Kastenteil-Ball

Kastenteil-Ball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Kastenteile, Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Lehrperson teilt die Klasse in zwei Mannschaften ein. Die Kastenteile sind in diesem Spiel die Tore und werden mit einem Abstand von ungefähr drei Metern zur Hallenwand waagerecht aufgestellt. Es wird ohne Torwart*in gespielt. Da das Dribbeln nicht erlaubt ist und man den Ball nur mit der Hand spielen darf, müssen sich die Teammitglieder gut freilaufen und geschickt zupassen, um den Ball entweder von vorne oder von hinten in das gegnerische Kastentor zu werfen oder zu rollen. Nach einem erfolgten Tor bekommt die Mannschaft, der das Tor gehört, den Ball. Die Kastenteile dürfen nicht berührt werden und niemandem ist es erlaubt sich vor sie zu legen und somit den Weg ins Tor zu versperren. Um dies zu vermeiden, kann im Vorfeld auch ein Torkreis mit Klebeband oder Antirutschfliesen gebildet werden. 

Varianten: 

  • Statt mit zwei Gruppen kann das Spiel auch mit vier Mannschaften in der gesamten Halle gespielt werden.
  • Es kann mit zwei oder mehreren Bällen gespielt werden.
  • Statt ein Kastenteil erhält jedes Team zwei Kastenteile als Tore.
Ballspiel: Kopfballspiel

Kopfballspiel

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Ball, Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Klasse wird in zwei Mannschaften aufgeteilt. Diese spielen auf dem Handballfeld nach vereinfachten Regeln Handball, wobei der Ball nicht gedribbelt werden darf. Der Spieler mit dem Ball darf somit nicht laufen und muss diesen geschickt zu seinen Teammitgliedern passen. Gleichzeitig müssen sich die Schüler gut freilaufen. Innerhalb des Torraumes darf nur noch mit dem Kopf gespielt werden. Ein Tor zählt dann, wenn auf Vorlage einer Mitspielerin bzw. eines Mitspielers ein Kopfballtor erzielt wird.

Varianten:

  • Der Ball darf gedribbelt werden.
  • Innerhalb des Torraumes darf noch mit den Händen gespielt werden, ein Tor muss jedoch durch einen Kopfball erfolgen.
Ballspiel: Reifendribbling

Reifendribbling

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Reifen bzw. Fahrradschläuche, Bälle

Spielbeschreibung:

Auf dem Hallenboden werden verschiedene Reifen verteilt. Die Anzahl der Reifen sollte geringer sein als die Anzahl der Schüler*innen. Anschließend dribbeln die Spieler*innen den Ball kreuz und quer durch die Sporthalle um die am Boden liegenden Reifen herum. Wenn die Lehrperson ein akustisches Signal gibt (z. B. pfeift), sucht sich jede*r Spieler*in einen Reifen. Sie müssen sich mit einem Fuß in den Reifen stellen. Die Spieler*innen, die keinen Reifen finden, machen eine Zusatzaufgabe, beispielsweise zehn Sekunden den „Hampelmann“.

Variationen:

  • Statt ein akustisches Signal macht die Lehrkraft ein visuelles Signal (z. B. beide Arme in die Luft).
  • Statt zu den Reifen zu laufen, sollen die Schüler in eine bestimmte Zone oder zur Hallenwand laufen. Die Schüler, die als letztes in die Zone gelangen oder die Wand berühren, machen eine Zusatzaufgabe.
Ballspiel: Gefängnisball

Gefängnisball

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Bälle, Langbänke, ggf. Basketballkörbe

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Mannschaften gebildet. Gespielt wird auf dem Volleyballfeld oder einem ähnlich großen Feld und mit mehreren Softbällen. Das eine Team stellt sich auf die eine Seite des Feldes, die andere Mannschaft auf die andere Spielfeldhälfte. Auf den Grundlinien wird jeweils eine Bank aufgestellt (siehe Abbildung). Ziel des Spiels ist es die gegnerischen Spieler*innen mit dem Ball abzuwerfen. Wird ein*e Spieler*in getroffen, so muss sie bzw. er sich auf die gegenüberliegende Bank stellen. Sollte es ihnen gelingen einen Ball, der von einem Mitglied der eigenen Mannschaft zu ihnen geworfen wurde, zu fangen, so dürfen sie in die eigene Spielhälfte zurückkehren. Gewonnen hat das Team, welches zuerst alle Spieler*innen der anderen Mannschaft abgeworfen und auf die Bank geschickt hat.

Varianten:

  • Das Team, das am Ende einer festgelegten Zeit weniger Personen auf der Bank hat, gewinnt das Spiel.
  • Die Spieler*innen, die den Ball auf der Bank gefangen haben, sind erst frei, wenn sie den Ball wieder zurück ins eigene Spielfeld werfen und dieser dort von einem Teammitglied gefangen wird.
  • Die Bänke werden in der Nähe eines Basketballkorbs positioniert. Schafft es ein*e Spieler*in auf der Bank den gefangenen Ball in den Korb zu werfen, sind alle Spieler*innen auf der Bank wieder frei und können ins eigene Spielfeld zurückkehren.

Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, ist dieses Spiel eine Abwandlung der sehr bekannten Spiele „Dodge“- bzw. „Völkerball“.

Ballspiel: Dribbelfangen

Dribbelfangen

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Basketbälle, ggf. Ballkorb

Spielbeschreibung:

Für dieses Bewegungsspiel werden zunächst drei bis sechs Kinder bzw. Jugendliche ausgewählt. Diese müssen versuchen ihre Mitschüler*innen in der gesamten Halle zu fangen, während sie mit einer Hand ihren Ball prellen. Alle abgeschlagenen Spieler*innen bekommen einen Ball und werden ebenfalls Teil des „Fänger“-Teams. Gewonnen hat die Person, die bzw. der bis zum Schluss nicht gefangen wurde.

Variation:

  • Nicht die letzte Person, sondern die letzten drei nicht gefangenen Spieler*innen haben gewonnen.
  • Nicht die Fänger dribbeln einen Ball, sondern die Schüler*innen, die weglaufen. 
  • Alle Spieler*innen dribbeln einen Ball.

Weitere Fangspiele mit und ohne Ball findest du hier

Ballspiel: Ball über die Schnur

Ball über die Schnur

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Volleyballnetz oder Leine bzw. Schnur, Stangen, Ball, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Schüler*innen werden in zwei Mannschaften eingeteilt. In der Mitte des Spielfeldes wird eine Schnur gespannt. Ziel des Spiels ist es den Ball so zu werfen, dass dieser im gegnerischen Feld aufkommt. Wenn das geschieht, erhält die Mannschaft, die den Ball geworfen hat, einen Punkt. Der Ball muss jeweils von der Stelle geworfen werden, wo er gefangen wurde. Das Abspielen des Balles innerhalb der Mannschaft ist nicht erlaubt.

Variationen:

  • Der Ball muss immer aus einer bestimmten Zone geworfen werden.
  • Die Mitspieler*innen dürfen sich den Ball zuspielen. Insgesamt darf er dreimal berührt werden, ehe er wieder in das gegnerische Feld geworfen werden muss.
  • Es wird mit unterschiedlichen Bällen gespielt, beispielsweise mit einem Gymnastikball, Tennisball, Medizinball, Basketball etc.
  • Die Spieler dürfen den Ball nur mit der schwächeren Hand oder als Einwurf werfen.
  • Das Spielfeld wird in verschiedene Zonen unterteilt. Bestimmte Zonen bringen mehr Punkte als andere, wiederum andere dürfen nicht betreten werden.
  • Statt mit einem, wird mit zwei oder mehreren Bällen gespielt.
Ballspiel: Ball unter die Schnur

Ball unter die Schnur

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Volleyballnetz oder Leine, Stangen, Ball, ggf. Parteibänder, Hütchen

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Teams gebildet, die sich auf einem seitlich begrenzten Spielfeld gegenüberstehen. In der Mitte wird eine Schnur gespannt, etwa auf Hüfthöhe. Ziel des Spiels ist es den Ball so unter der Schnur zu werfen, dass er bis über die gegenüberliegende Grundlinie rollt. Dann erhält die werfende bzw. rollende Mannschaft einen Punkt. Dies versucht die gegnerische Mannschaft zu verhindern. Die Schüler*innen dürfen sich in ihrer Hälfte (mit und ohne Ball) frei bewegen.

Variationen:

  • Es wird mit unterschiedlichen Bällen gespielt, beispielsweise mit einem Gymnastikball, Tennisball, Basketball etc.
  • Die Spieler dürfen den Ball nur mit der schwächeren Hand rollen bzw. werfen.
  • Auf den Grundlinien werden mit Hütchen jeweils zwei Tore aufgebaut. Nur wenn der Ball durch die Tore rollt, erhält die werfende Mannschaft einen Punkt.
  • Statt mit einem wird mit mehreren Bällen gespielt.

Jetzt auch als eBook verfügbar!

Diese und weitere Ballspiele haben wir übersichtlich in einem eBook inkl. Farbleitsystem zusammengefasst. 

Ballspiel: 10er-Ball

10er-Ball

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Spielleitung teilt die Klasse in zwei Mannschaften auf, die durch Parteibänder gekennzeichnet werden. Die Schüler*innen dürfen sich auf dem gesamten Spielfeld bewegen während sie versuchen, sich den Ball zehnmal im Team hintereinander zuzuspielen. Schnappt sich ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft den Ball oder fällt der Ball auf den Boden, bevor die zehn Pässe geschafft sind, ist die gegnerische Mannschaft an der Reihe und kann sich den Ball zehnmal zuzupassen. Der Ball darf nicht an dieselbe Person zurückgespielt werden und muss innerhalb von fünf Sekunden abgespielt werden. Mit dem Ball in der Hand darf außerdem nicht gelaufen werden. Hat ein*e Spieler*in den Ball nicht nach fünf Sekunden gepasst (die Gegenspieler*innen müssen anzählen), so muss der Ball an die gegnerische Mannschaft übergeben. Es ist nicht erlaubt jemandem den Ball zu entreißen. Die Spieler*innen zählen die Würfe laut mit. Schafft eine Mannschaft zehn Pässe hintereinander, so erhält sie einen Punkt. Daraufhin erhält die andere Mannschaft den Ball. Die Mannschaft, die am Ende der Spielzeit am meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.

Varianten:

  • Statt 10 Ballwechsel können auch 7 oder 8 Ballwechsel zum Ziel erklärt werden.
  • Es kann auch mit mehreren Mannschaften gegeneinander gespielt werden.
  • Der Ball darf den Boden berühren.
Ballspiel: Rettungsball

Rettungsball

Dauer:

ca. 5 – 10 Minuten

Material:

Bälle, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Rettungsball wird auf einem begrenzten, nicht allzu großen Feld gespielt. Zwei Fänger*innen, die mit einem Band gekennzeichnet sind, müssen ihre Mitschüler*innen fangen. Geschieht das, so tauscht die gefangene Person mit der bzw. dem Fänger*in die Rollen und das Band wird übergeben. Die anderen Spieler*innen werfen sich die Bälle zu. Wer einen Ball hat, kann nicht gefangen werden. Wichtig ist nun Teamgeist, denn nur durch das geschickte Zuwerfen der Bälle können sich die Schüler*innen gegenseitig retten. Somit ist das Ziel nicht, sich selbst zu schützen, indem man den Ball nicht abgibt, sondern möglichst lange zu verhindern, dass einer der Mitspieler*innen gefangen wird.

Variationen:

  • Statt zwei gibt es mehrere Fänger*innen. Somit kann das Spiel auch auf einem größeren Feld gespielt werden.
  • Die Anzahl und die Form der Bälle (Handball, Softball, Rugbyball, Tennisball etc.) kann verändert werden.
  • Statt die Rollen zu tauschen, wird jede*r Gefangene ein neues Mitglied des „Fänger“-Teams. Somit steigt die Anzahl der Fänger*innen stetig und der Ball muss noch geschickter gepasst werden.
Ballspiel: Kegelball

Kegelball

Dauer:

5 – 10 Minuten

Material:

Ball, Kegel

Spielbeschreibung:

Die Schüler*innen bilden einen Kreis. In die Mitte des Kreises werden drei Kegel gestellt. Eine Person wird ausgewählt, deren Aufgabe es ist die Kegel in der Mitte zu beschützen. Die anderen Schüler*innen versuchen die Kegel in der Mitte mit einem Ball umzuwerfen. Wenn alle Kegel umgefallen sind, ist die Person an der Reihe, die den letzten Kegel umgeworfen bzw. als letztes geworfen hat.

Variation:

  • Die Zeit wird gestoppt. Die Person, die die Hütchen am längsten beschützen konnte, gewinnt das Spiel. Hierbei sind die Spieler*innen nacheinander an der Reihe, sodass jeder einmal die Kegel beschützen kann.
  • Es wird mit mehreren Gruppen gespielt, sodass die Anzahl der Spieler in den jeweiligen Gruppen kleiner wird.
Ballspiel: Touch-Down

Touch-Down

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Ball, Weichbodenmatten, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Die Klasse wird in zwei Mannschaften geteilt. Gespielt wird in der gesamten Halle. Jedes Team darf in der eignen Spielfeldhälfte eine Weichbodenmatte platzieren. Ziel des Spiels ist es, den Ball durch geschicktes Dribbeln und Zupassen so nah an die gegnerische Matte zu befördern, dass ein Teammitglied diesen vor der Matte fängt und sich mit dem Ball auf die Weichbodenmatte fallen lassen kann. Nachdem ein Punkt erzielt wurde, geht der Ball an die gegnerische Mannschaft, die einen neuen Angriff von ihrer Matte aus startet.

Variationen:

  • Der Ball darf nicht gedribbelt, sondern nur gepasst werden. Dabei dürfen mit dem Ball höchstens drei Schritte gegangen werden.
  • Statt einer Matte hat jede Mannschaft zwei Matten in ihrer Spielfeldhälfte.
  • Es kann auch mit drei oder vier Mannschaften gespielt werden.
  • Es kann mit mehreren (ggf. unterschiedlichen) Bällen gespielt werden.
Ballspiel: Zombieball

Zombieball (Merkball)

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Softbälle, Langbank

Spielbeschreibung:

Mehrere Softbälle werden in der Halle verteilt. Alle Schüler laufen durch die Halle. Jeder kann jeden abwerfen. Wenn Spieler*in A eine*n Spieler*in B abwirft, so muss sich Spieler*in B auf die Bank setzen. Diese Person muss so lange auf der Bank sitzen bleiben bis jemand anderes Spieler*in A abgeworfen hat. Ruft die Spielleitung „Zombieball”, dürfen alle wieder auf das Spielfeld, damit nicht zu lange Bewegungspausen entstehen. Mit dem Ball in der Hand darf man nur drei Schritte laufen.

Variationen:

  • Man darf den Ball dribbeln.
  • Die Spieler setzen sich nicht auf die Bank, sondern auf den Boden und dürfen von dort auch andere Spieler abwerfen.
  • Die abgeworfenen Spieler auf der Bank würfeln nacheinander und dürfen bei einer „6“ wieder ins Spielfeld.
  • Auf das Spielfeld werden verschiedene Gegenstände (z. B. Kästen) gestellt. Diese dienen als „Schutzmauer“.
  • Wenn Spieler*in A den geworfenen Ball von Spieler*in B fängt, muss Spieler*in B auf die Bank.
  • Man darf nur einen Ball gleichzeitig haben.
Ballspiel: Würfelfußball

Würfelfußball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Ball, Langbänke, Kastenteile, Schaumstoffwürfel, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Mannschaften gebildet, die nach vereinfachten Regeln gegeneinander Fußball spielen. So gibt es kein Seitenaus, kein*e Torwart*in und als Tore dienen die Kastenteile, in die von beiden Seiten ein Tor erzielt werden kann. Nachdem die Teams gebildet wurden, wird gewürfelt. Die Augenzahl bestimmt die Anzahl der Spieler*innen pro Team. Hat das Team A eine „2“ und Team B eine „3“ gewürfelt, so spielt Team A mit 2 Personen gegen Team B mit 3 Personen. Die beiden Teams spielen so lange gegeneinander bis ein Tor fällt. Anschließend wird erneut gewürfelt und die nächsten Spieler*innen kommen auf das Feld. Sollte nach ca. 2 Minuten kein Tor gefallen sein, unterbricht die Spielleitung das Spiel und es wird neu gewürfelt. Die Spieler*innen, die gerade gespielt haben, setzen wieder auf die Bank. Die Reihenfolge sollte bestehen bleiben, damit alle Schüler*innen etwa gleich häufig spielen.

Variationen:

  • Es werden unterschiedliche Bälle verwendet.
  • Es wird nach dem gleichen Prinzip gegeneinander Handball, Hockey, Basketball etc. gespielt.
Ballspiel: 2er-Ball

2er-Ball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Ball, Langbänke, Weichbodenmatten oder Tore, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Zwei Mannschaften werden eingeteilt, die nach vereinfachten Regeln gegeneinander Fußball spielen. Es gibt kein Seitenaus, als Tore dienen Handballtore oder Weichbodenmatten und es wird ohne Torwart*in gespielt. Immer zwei Spieler*innen pro Mannschaft spielen gegeneinander. Wenn eine Mannschaft ein Tor geschossen hat, verlassen beiden Paare sofort den Platz und die nächsten zwei Paare kommen auf das Spielfeld. Das Spiel geht direkt ohne Unterbrechung weiter. In der Regel fällt ein Tor bereits nach wenigen Sekunden. Sollte nach ca. 2 Minuten noch kein Tor gefallen sein, sollte die Spielleitung das Spiel kurz unterbrechen und die nächsten 2 Paare auf das Feld schicken, damit die Wartezeit für die anderen Spieler*innen nicht zu lang wird.

Variationen:

  • Es spielen jeweils 3 Spieler*innen gegeneinander.
  • Es wird nach dem gleichen Prinzip gegeneinander Handball, Hockey, Basketball etc. gespielt.
Ballspiel: Blindenfußball

Blindenfußball

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Ball, Tore oder Weichbodenmatten, Augenbinden oder Schals, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Teams gebildet, die nach vereinfachten Regeln gegeneinander Fußball spielen. In den beiden Mannschaften werden wiederum Paare gebildet: Eine Person erhält eine Augenbinde und spielt auf dem Feld, die andere Person gibt von außerhalb Anweisungen, wo sich der Ball befindet. Nach einem Tor wird von der Mitte aus weitergespielt. Nach der Halbzeit wechseln die Rollen, sodass alle Schüler*innen einmal Anweisungen gegeben haben und blind gespielt haben. Die Mannschaft, die am Ende der Spielzeit die meisten Tore geschossen hat, gewinnt das Spiel.

Variationen:

  • Das Spiel wird mit einem Gymnastikball gespielt. Die Stirnseiten bzw. gegenüberliegenden Wände sind das „Tor“.
  • Es wird mit einem Ball, in dem sich eine Glocke befindet, gespielt.
Ballspiel: Zahlenfußball

Zahlenfußball

Dauer:

10 – 15 Minuten

Material:

Bälle, Langbänke, Kastenteile, Parteibänder, ggf. Pfeife

Spielbeschreibung:

Zwei Mannschaften werden eingeteilt. Zudem erhalten alle Spieler*innen in den beiden Teams je eine Nummer. So gibt es sowohl in Team A als auch in Team B je eine Person mit der Nummer 1, 2, 3 usw. Anschließend ruft die Spielleitung zufällig verschiedene Zahlen in den Raum. Alle Spieler*innen mit diesen Zahlen spielen nun gegeneinander nach vereinfachten Regeln Fußball. Es gibt kein Seitenaus, es wird ohne Torhüter*in und auf Kastenteile als „Tore“ gespielt. Nach einem Tor oder nach etwa 3 Minuten pfeift die Lehrkraft einmal und ruft neue Nummern auf. Die „alten“ Spieler*innen verlassen sofort den Platz und die „neuen“ Spieler*innen spielen weiter. Es wird ohne Unterbrechung weitergespielt. Beide Teams sollten immer gleich viele Spieler*innen auf dem Spielfeld haben. Die Mannschaft, die am Ende der Spielzeit am meisten Tore hat, gewinnt das Spiel.

Variationen:

  • Es wird nach dem gleichen Prinzip gegeneinander Handball, Hockey, Basketball etc. gespielt.
  • Es wird ein Gymnastikball als Spielgerät genutzt. In dem Fall ist die komplette Wand das „Tor“.
Ballspiel: Riesentennis

Riesentennis

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Gymnastikball, Weichbodenmatten, Kästen

Spielbeschreibung:

Mit Weichbodenmatten und Kästen wird das Spielfeld (siehe Abbildung) gebaut. Die Kästen dienen als „Netz“. Nun spielt die erste Person den Ball an und läuft schnell zur anderen Seite. Die Person auf der gegenüberliegenden Seite spielt den Ball wieder zurück und wechselt anschließend auch Seite. So wird der Kreislauf fortgeführt. Alle Spieler*innen bewegen sich dabei im Uhrzeigersinn. Der Ball darf immer nur einmal auf den Matten aufkommen und soll anschließend mit beiden Händen zurückgespielt werden. Der Ball darf nicht festgehalten oder doppelt berührt werden. Sollte der Ball öfter aufkommen, die Weichbodenmatte nicht berühren oder an den Kästen hängenbleiben, so verliert die Person, die den Fehler gemacht hat, ein Leben. Hat eine Person ihre Leben verloren, so ist sie ausgeschieden. In der Regel wird mit 3 Leben pro Person gespielt. Die letzten beiden Spieler*innen spielen ein kurzes Finale.

Variationen:

  • Die Spieler*innen spielen gemeinsam und zählen, wie viele Ballwechsel sie schaffen.
  • Es wird nicht im Rundlauf gespielt, sondern im „Einzel“ oder „Doppel“.
  • Die Spieler*innen dürfen den Ball nur mit dem Kopf berühren.
Ballspiel: Partnerball

Partnerball

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Weichbodenmatten, Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden 2 Teams gebildet. In den jeweiligen Mannschaften bilden die Schüler*innen wiederum Paare und halten sich an den Händen (oder an einem Seil) fest. Nun wird nach vereinfachten Regeln Fußball gespielt. Es gibt kein Seitenaus, es wird ohne Torhüter*in gespielt und als Tore dienen Matten oder Handballtore. Während des Spiels dürfen sich die Paare nicht loslassen. Die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit mehr Tore geschossen hat, gewinnt das Spiel.

Variationen:

  • Die Paare werden mit einem Seil an den Beinen zusammengebunden.
  • Die Paare halten sich an einem Reifen fest und dürfen diesen nicht loslassen.
  • Es halten sich nicht zwei, sondern drei Personen fest.
Ballspiel: Schuhhockey

Schuhhockey

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Tennisball, Kastenteile oder Langbänke, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Zwei gleichstarke Teams werden gebildet. Alle Schüler*innen ziehen einen Schuh aus. Dieser Schuh wird als Hockeyschläger genutzt. Gespielt wird nach vereinfachten Hockeyregeln mit einem Tennisball als Puck. Der Ball darf nur mit dem Schuh berührt werden. Als Tore können Kastenteile oder eine gekippte Bank verwendet werden. Hinter dem Tor wird weitergespielt und ein Seitenaus gibt es nicht. Gewonnen hat das Team, das am Ende der Spielzeit am meisten Tore erzielt hat.

Variationen:

  • Es wird mit mehreren Bällen gespielt.
  • Der andere Fuß ohne Schuh wird auf eine Teppichfliese gestellt. Der Ball darf nur gespielt werden, wenn dieser Fuß die Teppichfliese berührt.
Ballspiel: Rollball

Rollball

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Ball, Kastenteile oder Langbänke, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander spielen. Beim Rollball wird in der Regel mit einem Volleyball gespielt, der nur gerollt werden darf. Ziel des Spiels ist es den Ball ins „Tor“ der gegnerischen Mannschaft zu rollen. Als Tore können Langbänke, Kastenteile oder Hockeytore dienen. Während des gesamten Spiels darf der Ball nur gerollt werden, er darf nicht springen. Seitenaus gibt es nicht und hinter den Toren wird weitergespielt.

Variationen:

  • Mit dem Ball darf nicht gedribbelt werden. Nur drei Schritte mit dem Ball sind erlaubt, dann muss der Ball abgespielt werden.
  • Alle Spieler*innen dürfen den Ball nur einmal berühren. Der Ball muss direkt abgespielt werden.
Ballspiel: Tchoukball - Sprungbrettball

Tchoukball (Sprungbrettball)

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Ball, Tchoukball-Trampoline oder Sprungbretter, kleine Matten, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Vor Spielbeginn werden die Trampoline aufgestellt bzw. Sprungbretter schräg an die gegenüberliegenden Wände gestellt. Davor werden jeweils zwei kleine Matten gelegt. Durch die Matten wird eine Zone markiert, die während des Spiels nicht betreten werden darf. Gespielt wird mit gut springenden Ball. Zwei Teams werden gebildet. Ziel des Spiels ist es den Ball so gegen die Trampoline bzw. Sprungbretter zu werden, dass der Abpraller außerhalb der Zone auf dem Boden aufkommt. Welches der beiden Trampoline bzw. Sprungbretter von welchem Team angespielt wird, spielt keine Rolle. Hat eine Mannschaft einen Punkt erzielt, so erhält die andere Mannschaft den Ball und bringt diesen von der Grundlinie, auf der Seite, wo der Punkt erzielt wurde, wieder ins Spiel. Immer wenn der Ball auf dem Boden aufkommt, erhält die andere Mannschaft den Ball und kann einen Angriff starten. Nach jedem Bodenkontakt muss der Ball allerdings die Mittellinie einmal überquert haben.

Variationen:

  • Der Ball darf nur fünfmal innerhalb des Teams abgespielt werden. Spätestens dann muss ein Wurf auf ein Sprungbrett bzw. Trampolin erfolgen.
  • Wenn der Ball am Trampolin bzw. Sprungbrett vorbei geworfen wird, erhält die andere Mannschaft einen Punkt.
Ballspiel: Blitzball

Blitzball

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Ball, Parteibänder, Hütchen

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Endzonen mithilfe von Hütchen markiert. Zwei Mannschaften werden eingeteilt. Ziel des Spiels ist den Ball in die gegnerische Endzone zu tragen und dort auf den Boden zu legen. Hierbei darf der Ball allerdings nur vorwärts getragen werden und nach hinten geworfen werden. Sollte die Person, die den Ball in der Hand hält, von einer Person aus dem gegnerischen Team auf den Rücken getickt werden, so muss diese Person den Ball spätestens beim dritten Schritt und nach zwei Sekunden nach hinten abgespielt haben. Ansonsten erhält die andere Mannschaft den Ball. Rempeln, Stoßen und Klammern und das Schlagen auf den Ball sind nicht erlaubt.

Variationen:

  • Alle Spieler*innen erhalten ein Parteiband, dass sie sich an die Hose stecken. Die Spieler*innen dürfen so lange mit dem Ball laufen, bis das Band von einer gegnerischen Person herausgezogen wurde. Wurde das Band abgezogen, erhält die andere Mannschaft den Ball.
  • Es werden verschiedene Zonen eingeteilt, die verschiedene Punkte geben.
  • Als Endzone werden Weichbodenmatten genutzt. Um einen Punkt zu erzielen, müssen die Spieler*innen mit dem Ball auf die Weichbodenmatte springen.
Ballspiel: Zonenhandball

Zonenhandball

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Ball, Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Mannschaften eingeteilt, die gegeneinander spielen, und zwei Endzonen mithilfe der Hütchen markiert. Ziel des Spiels ist es den Ball in die Endzone der gegnerischen Mannschaft zu passen und dort zu fangen. Mit dem Ball darf nicht gelaufen werden. Nur ein „Sternschritt“ ist erlaubt. Wenn der Ball zu Boden fällt, erhält die gegnerische Mannschaft den Ball. Außerdem erhält sie den Ball, wenn sie einen Pass abfangen oder aber den Ball auf den Boden schlagen konnte (genauso wie beim „Ultimate Frisbee“). Der Ball muss nach spätestens fünf Sekunden abgespielt werden. Die gegnerische Mannschaft darf anzählen. Zonenhandball ist ein kontaktloses Spiel, das bedeutet, dass die Person mit dem Ball nicht angegriffen werden darf. Das Team, das am Ende der Spielzeit am meisten Punkte erzielen konnte, gewinnt das Spiel.

Variationen:

  • Als Zonen werden zwei große Matten genutzt.
  • Beide Mannschaften spiele auf eine Endzone. Bevor ein Punkt erzielt werden kann, muss der Ball einmal die Mittellinie überquert haben.
Ballspiel: Takeshis Castle

Takeshi’s Castle

Dauer:

ca. 15 Minuten

Material:

Softbälle, Parteibänder, Turngeräte (Langbänke, Kästen, Matten etc.)

Spielbeschreibung:

Es wird aus verschiedenen Geräten ein Hindernisparcours gebaut. Anschließend werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander spielen. Während das Team A versucht in einer festgelegten Zeit so häufig wie möglich den Hindernisparcours zu durchlaufen, versucht das Team B die Spieler*innen des Teams A mit den Softbällen abzuwerfen. Sollte eine Person aus Team A getroffen werden, so muss diese Person den Parcours sofort verlassen und sich wieder hinten anstellen. Alle Spieler*innen, die den Parcours passieren, ohne getroffen zu werden, sichern einen Punkt für die Mannschaft. Die Schüler*innen aus Team B dürfen nur von hinter der Bankbarriere die andere Mannschaft abwerfen. Damit die werfende Mannschaft immer mit ausreichend Bällen versorgt ist, sollte das Team 3 bis 5 Spieler*innen auf der andere Seite des Parcours positionieren, die die Bälle zurückwerfen. Nach Ablauf der Zeit werden die Rollen getauscht und Team B versucht möglichst häufig den Parcours zu durchlaufen.

Variationen:

  • Der Hindernisparcours kann verändert werden, beispielsweise mit Kästen, hinten denen sich die Spieler*innen verstecken können.
  • Der Parcours wird in der Mitte der Halle gebaut und die Spieler*innen können von beiden Seiten abgeworfen werden.

Passende Aufbaukarten zu diesem Spiel findest du hier: Takeshi’s Castle im Sportunterricht

Ballspiel: Treffball

Treffball

Dauer:

5 – 10 Minuten

Material:

Ball

Spielbeschreibung:

Alle Schüler*innen stellen sich kreisförmig in der Mitte der Sporthalle auf. Eine Person erhält einen Ball, stellt sich in die Mitte des Kreises und wirft den Ball in die Luft. Währenddessen ruft sie den Namen einer bzw. eines Mitspielenden. Alle Schüler*innen laufen schnellstmöglich weg, nur die aufgerufene Person hat nun eine andere Aufgabe. Sie versucht den Ball möglichst schnell zu schnappen und dann laut „Stopp“ zu rufen. Die anderen Spieler*innen müssen sofort stehen bleiben. Mit dem Ball versucht die Person nun eine bzw. einen Mitspieler*in abzuwerfen. Die Spieler*innen ohne Ball dürfen ihre Stelle nicht verlassen, dem Ball aber ausweichen, sofern sie dabei ihre Füße nicht vom Boden heben. Sollte eine Person getroffen werden, so ist sie als Nächstes in der Mitte und wirft den Ball hoch.

Variationen:

  • Die Schüler*innen dürfen nicht weglaufen, sondern nur beidbeinig weghüpfen.
  • Alle Schüler*innen legen sich auf den Boden und dürfen erst aufstehen, sobald die Person in der Mitte den Ball hochgeworfen hat.
Ballspiel: Prellball

Prellball

Dauer:

ca. 5 Minuten

Material:

Bälle, Langbänke oder Stangen und Schnur, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung:

Zunächst werden Teams gebildet. Es bietet sich an vier bis sechs kleinere Mannschaften einzuteilen, die ein Turnier gegeneinander spielen. Mit Langbänken oder einer Schnur werden die Spielfeldhälften mittig unterteilt. Das Spiel beginnt mit einem Aufschlag von hinter der Grundlinie. Hierbei muss der Ball so geschlagen werden, dass dieser zunächst im eigenen Feld und dann in der gegnerischen Spielhälfte aufprallt. Die gegnerische Mannschaft kann den Ball direkt annehmen oder einmal im eigenen Feld aufkommen lassen. Gespielt wird mit der Faust oder flachen Hand. Ziel des Spiels ist es den Ball so zu spielen, dass dieser in der gegnerischen Spielhälfte aufkommt und nicht vom gegnerischen Team zurückgespielt werden kann. Der Ball darf im eigenen Spielfeld innerhalb der Mannschaft zweimal zugespielt werden (drei Ballberührungen), ehe der Ball wieder in die andere Spielfeldhälfte gespielt werden muss. Eine Person darf den Ball allerdings nicht zweimal hintereinander berühren. Macht eine Mannschaft einen Fehler, so erhält das andere Team einen Punkt. Fehler sind:

  • Der Ball bleibt an der Bank hängen bzw. wird nicht über die Schnur gespielt.
  • Der Ball außerhalb der gegnerischen Spielfeldbegrenzung aufkommt.
  • Eine Person mehr als einmal hintereinander den Ball berührt.

Variationen:

  • Der Ball darf nach jeder Berührung einmal auf dem Boden aufkommen.
  • Die Spieler*innen spielen „Runde“ bzw. „Rundlauf“, wie man es aus dem Tischtennis-Bereich kennt.
Ballspiel: Shout Out

Shout Out

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Basketbälle, Basketballkörbe

Spielbeschreibung:

Die Schüler*innen stellen sich hintereinander vor einem Basketballkorb (auf Höhe der Freiwurflinie oder etwas näher) auf. Die ersten beiden Spieler*innen haben je einen Ball. Alle Spieler*innen spielen bei diesem Spiel für sich selbst. Nun wirft die erste Person ihren Ball auf den Korb. Sobald der Ball die Hände der Person verlassen hat, darf die zweite Person ihren Ball nachwerfen. Die beiden Spieler*innen werfen nun so lange auf den Korb, bis sie getroffen haben. Sollte die zweite Person vor der ersten Person treffen, scheidet die erste Person aus. Trifft die erste Person vor der zweiten, so holt sie schnell den Ball und passt diesen zur dritten Person, die nun versucht vor der zweiten Person den Korb zu treffen. Die zweite Person kann währenddessen weiter werfen. Die Spieler*innen, die getroffen haben, stellen sich hinten an. Das Spiel dauert so lange, bis ein*e Spieler*in übrigbleibt. Sie bzw. er hat gewonnen. Bei einer sehr großen Gruppe bietet es sich an die Gruppe aufzuteilen, da die zuerst ausgeschiedenen Spieler*innen ansonsten eine recht lange Bewegungspause haben.

Variationen:

  • Die Spieler*innen scheiden nicht aus, sondern machen eine Zusatzaufgabe (z. B. eine Runde laufen) und stellen sich dann erneut an.
  • Die Spieler*innen stellen sich an der Mittellinie auf, dribbeln den Ball zum Korb und versuchen einen Korb zu machen. Das Spielprinzip bleibt gleich. Die hintere Person darf loslaufen, sobald die vordere Person die Freiwurflinie überquert hat.

Jetzt auch als eBook verfügbar!

Diese und weitere Ballspiele haben wir übersichtlich in einem eBook inkl. Farbleitsystem zusammengefasst. 

Ballspiel: Startball

Startball

Dauer:

5 – 10 Minuten

Material:

Bälle

Spielbeschreibung:

Alle Spieler*innen bis auf drei „Werfer*innen“ stellen sich auf der einen Grundlinie auf. Die drei Werfer*innen stellen sich auf der gegenüberliegenden Seite auf. Auf der Mittellinie liegen drei Softbälle bereit. Die Lehrkraft gibt ein Startsignal. Nun versuchen die Spieler*innen das Spielfeld zu überqueren, ohne vorher von den Werferinnen bzw. Werfern abgeworfen zu werden. Alle getroffenen Spieler*innen sind in der nächsten Runde an der Reihe und lösen die Personen, die sie getroffen haben, als Werfer*innen ab.

Variationen:

  • Die getroffenen Spieler*innen werden zu und die werfenden Spieler*innen bleiben Werfer*innen. Die Anzahl der Bälle auf der Mittellinie wird nach jeder Runde erhöht. Es gewinnt die Person, die als letztes nicht getroffen wurde.
  • Die Bälle werden nicht auf die Mittellinie gelegt, sondern die Werfer*innen erhalten direkt einen Ball.
Ballspiel: Korbwurfball

Korbwurfball

Dauer:

ca. 10 Minuten

Material:

Basketbälle, Basketballkörbe, ggf. Parteibänder

Spielbeschreibung:

Es werden zwei Mannschaften gebildet, die sich an einem Basketballkorb hintereinander hinter einer bestimmten Markierung (etwa die Freiwurflinie oder etwas näher) in zwei Reihen aufstellen. Die beiden ersten Person haben jeweils einen Ball. Auf ein Startsignal der Lehrkraft werfen sie den Ball auf den Korb, holen den Ball schnell wieder und passen den Ball zum nächsten Teammitglied. Da zwei Personen gleichzeitig auf den Korb werfen, kann es passieren, dass die Bälle zusammenstoßen. Gewonnen hat das Team, das zuerst 10-mal in den Korb geworfen hat. Nach jeder Runde sollte die Wurfseite getauscht werden, damit beide Mannschaften mal rechts als auch mal links vom Korb stehen.

Variationen:

  • Die beiden Mannschaften stehen in Reihen an der Mittellinie. Die jeweils ersten Spieler*innen dribbeln den Ball zum Korb und versuchen einen Korbleger. Nach jedem Versuch bringen sie den Ball schnellstmöglich zurück, sodass das nächste Teammitglied starten kann.
  • Die Anzahl der Treffer, ehe eine Mannschaft gewonnen oder verloren hat, wird verändert.

Weitere sportartspezifische Ballspiele findest du hier: